Unsere Top 5 Warm-Up Spiele für Design Sprints
Warm-Up Spiele gehören zu einem wichtigen Werkzeug, um in unseren Design Sprints eine offene und lockere Atmosphäre zu schaffen. Design Sprints beanspruchen eine ganz neue Form des Zusammenarbeitens: In sehr kurzen Zeitabständen werden neue Ideen entwickelt, umgesetzt und kritisch geprüft. Warm-Up Spiele helfen den Teilnehmern dabei, in einem für sie meist noch sehr ungewohnten Rahmen kreativ zu denken und alte Arbeitsgewohnheiten hinter sich zu lassen.
Wir konnten im Laufe der Zeit eine Menge Warm-Up Spiele sammeln, die sich ganz besonders für unsere Sprints eignen. Manche wecken bei den Teilnehmern eine große Lust, kreativ zu werden; andere bauen Vorbehalte gegenüber der Arbeit mit neuen Medien ab.
Unser Moderator Caspar veröffentlicht regelmäßig neue Warm-Up Spiele auf seiner Website workshop-spiele.de. Speziell für Design Sprints hat er eine Sammlung unserer Top 5 Warm-Up Spiele zusammengestellt:
Warm-Up Spiel Nr. 1: Das Portrait-Spiel
Während eines Sprints ermutigen wir grundsätzlich die Teilnehmer, Ideen oder Konzepte zu visualisieren, um sie dadurch besser zu verstehen. Viele fühlen sich damit anfangs unwohl, da „Zeichnen“ nicht zu ihrem gewohnten Arbeitsalltag gehört – und vielleicht auch nicht jedermanns Stärke ist. Das letzte Skizzieren liegt meist schon Jahre zurück.
Daher nutzen wir am zweiten Sprinttag gerne das Portrait-Spiel als Eisbrecher. Jeder Teilnehmer bekommt eine anspruchsvolle Aufgabe: ein Portrait von anderen Teilnehmern anfertigen, ohne auf das Blatt zu schauen und den Stift abzusetzen. Dies nimmt den Teilnehmern auf lustige Art und Weise die Angst, etwas „schlechtes“ zu zeichnen. Und oft sind sie danach überrascht, wie spannend und abwechslungsreich die Portraits geworden sind.
Die besten Zeichnungen lassen wir gerne als „Team-Portrait“ während der Sprint-Woche im Raum hängen, was immer zu heiterem Gelächter führt, sobald Nicht-Teilnehmer den Sprintraum betreten.
Eine genaue Anleitung wie das Kennenlernspiel funktionert findest Du auf der Workshop-Spiele Webseite.
Warm-Up Spiel Nr. 2: Jeder fängt jeden
„Jeder fängt jeden“ holt eine müde Workshop-Gruppe schnell aus dem Mittagstief. Das Spiel, bei dem ganz einfach jeder jeden fangen und abklatschen muss, bringt den Kreislauf auf Trab und sorgt binnen Minuten für allgemeine Heiterkeit. Selbst den reserviertesten Teilnehmern kann man damit ein Lachen entlocken – eine gute Grundlage für jeden Workshop! Und es dauert selten länger als 5 Minuten, inklusive Spielerklärung.
Wie das Spiel für kleine und große Gruppen funktionert findest Du auf der Workshop-Spiele Webseite.
Interesse an Design Sprints?
In einem 45 minütigen kostenlosen Beratungsgespräch erklären wir Dir, wie auch Du
Dein Business oder Projekt mit Design Sprints auf das nächste Level bringst!
Warm-Up Spiel Nr. 3: Overload
Viele Sprint-Teilnehmer sind das volle Programm eines Design Sprints nicht gewohnt. Manchmal kommt es vor, dass genau dann die Gruppe müde ist, wenn man an einer wichtigen Stelle angelangt ist, bei der eigentlich alle mit voller Konzentration mitdenken müssten. Um den Teilnehmern dann einen guten Auftrieb zu verschaffen, spielen wir „Overload“.
Die Teilnehmer stellen sich in 4er-Gruppen zusammen und “grillen” jede und jeden für einige Minuten mit einer intensiven Fragetechnik. Das Spiel ist sehr anregend, kommt dabei aber ohne Körperkontakt oder hektische Bewegungen aus. Es hat sich auch für schüchterne oder seniorige Sprint-Teilnehmer, die Spielen eher skeptisch gegenübertreten, als zugänglich und lustig erwiesen. Man braucht dafür etwa 15-20 Minuten.
Das Spiel eignet sich auch direkt nach dem (schweren) Mittagessen als wirkungsvoller Mittagstief-Bekämpfer!
Eine genaue Anleitung wie man mit dem Spiel Teilnehmer wach macht ist auf der Workshop-Spiele Webseite.
Warm-Up Spiel Nr. 4: Die Marshmallow Challenge
Dieses Gruppenspiel ist eine gute Vorbereitung für jede Prototyping-Session. Aus Spaghettis und Marshmallows soll ein möglichst hoher Turm gebaut werden—das ist schwieriger, als es erstmal klingt.
Außerdem kommt es in dem Spiel oft zu einem Aha-Effekt, den man als Sprint-Moderator sehr gut nutzen kann: Die Gruppen, die zu viel planen, aber zwischendurch nicht ausprobieren, ob der Turm den Marshmallow tragen kann, werden am Ende enttäuscht – sie setzen den Marshmallow meist zuletzt auf und der Turm bricht zusammen.
Als Moderator kann man anschließend wunderbar mit der Gruppe reflektieren, warum sich Experimentieren lohnt und wie man solche Fehler beim Prototyping im Design Sprint vermeiden kann: man testet einfach zwischendurch, ob das Gebaute wirklich Sinn macht. So kann agile Projektarbeit für alle Teilnehmer greifbar gemacht werden.
Eine genaue Anleitung wie das Spiel funktionert findest Du auf der Workshop-Spiele Webseite.
Warm-Up Spiel Nr. 5: Applaus für alle
„Applaus für alle“ ist das kürzeste Warm-Up-Spiel der Welt! Die meisten Sprint-Teilnehmer werden nicht einmal mitbekommen, dass sie ein Spiel spielen. Alle stehen im Kreis und jeder klatscht kurz, aber gezielt jedem anderen Teilnehmer zu. Das Spiel eignet sich besonders am Ende eines Sprints, um einander für getane Arbeit zu gratulieren und den gemeinsamen Schluss-Moment zu zelebrieren.
Das Spiel kann aber auch sehr gut vor Präsentationen eingesetzt werden, um den Teilnehmern einen „Vertrauensvorschuss-Applaus“ zu geben. So können wir als Moderatoren klarmachen, dass es nicht darum geht, persönliche Leistungen zu bewerten, sondern darum, gemeinsam die guten Ideen zu erkennen. Und diese dann so zu kombinieren, bis ein richtig gutes Produkt entsteht.
Eine genaue Anleitung wie man den kürzesten Ice-Breaker der Welt moderiert findest Du auf der Workshop-Spiele Webseite.
Fehlt auf dieser Liste Dein Warm-Up-Spiel Favorit für Design Sprints? Dann schreib uns!