Was ist ein Design Sprint? Hier geht es zur Erklärung in einfachen Worten. Die Design Sprint Definition soll dir helfen die Methode zu verstehen und gut anzuwenden.

Die Design Sprint Definition hilft dir dabei Sprints zu verstehen und zu erklären.

Welches Problem löst ein Design Sprint?

Wer ein neues Produkt launchen will, der sieht sich oft mit Schwierigkeiten konfrontiert. Die Idee besteht zwar schon, aber in vielen Unternehmen erschweren Parallelprojekte, fehlende Zeit und Akzeptanz bei den Kollegen oder auch komplizierte interne Prozesse die Einführung des neuen Produkts, weshalb es oft nur bei der Idee bleibt. Hier können Design Sprints helfen. Was das ist, wie man es den Kollegen erklären kann und wie das ganze abläuft, das erklären wir euch in dieser Design Sprint Definition:

Woher kommt der Begriff Design Sprint?

Zur Design Sprint Definition gehört die Begriffsklärung: „Design Sprint“. Der Begriff selbst stammt von einem Team rund um Jake Knapp, das bei Google Ventures ein Konzept entwickelt hat, mit dem Teams ihre Ideen visualisieren und testen können. In einem Design Sprint setzt sich das Team für eine Woche zusammen und arbeitet konzentrerit und ohne Ablenkungen an einem neuen Produkt. Das fällt vielen Unternehmen gar nicht so leicht, weshalb sich viele eine Agentur suchen, die diesen Unternehmen mit ihrer Expertise unter die Arme greifen.

Die Bestandteile eines Design Sprints in einfacher Worten erklärt

Design Sprints gehen per Definition immer eine Woche

Design Sprints gehen per Definition eine Woche

Ein Sprint beginnt immer montags und geht, wie oben schon geschrieben, genau fünf Tage. Kürzer sollten Design Sprints nicht sein, länger aber auch nicht, weil dann die Gefahr steigt, den Fokus zu verlieren. Durch die eine Woche passt er in jeden Kalender, quasi so wie ein Urlaub, und kann auch durch eine:n Chef:in genommen werden. Kurz: Eine Woche ist ideal, um viel zu schaffen.

 

 

Design Sprints sind Teamarbeit

Design Sprints Erklärung: sie passieren immer in Teams

Aufgrund der kurzen Zeit ist es bei einem Design Sprint wichtig, dass viele unterschiedliche Ideen gesammelt und ausgiebig diskutiert werden. Und wie geschieht das? Ganz einfach: Durch ein diverses Team. Das Team wird produktiver, weil es fünf Tage lang Zeit hat, sich kennenzulernen. Die Zusammenarbeit ist also deutlich informeller als zum Beispiel in wöchentlichen Abstimmungscalls. Design Sprints sollte man daher nicht als ein überlanges Meeting ansehen.

Man sollte auch nicht nur die Lieblings-Kollegen aus der gleichen Abteilung zur Sprint-Woche einladen, sondern sich ebenso in anderen Abteilungen umschauen, da dort ebenfalls relevante Wissenträger sitzen, deren Meinung und Erfahrung wertvoll sein kann.

 

 

Ein ehrgeiziges Ziel und 100% Fokus

Design Sprint haben ehrgeizige Ziele

Das Team setzt sich in der einen Woche ein ehrgeiziges Ziel. Oft geht es um Ideen, die etwas mit Websiten oder Apps zu tun haben. Manchmal geht es auch um etwas ganz anderes. Dementsprechend wichtig ist es, die Woche gut zu nutzen und Ablenkungen zu minimieren. Am besten ist es daher, eine Abwesenheitsnotiz für das E-Mail-Fach zu erstellen, sich aus Terminen auszutragen und Meetings zu verschieben, denn alle Beteiligten werden sich in dieser Woche ausschließlich auf den Sprint konzentrieren. Eine Woche voller Fokus schafft mehr als viele Wochen halber Fokus.

 

 

Hier werden neue Ideen entwickelt

Design Sprints erschaffen Prototypen aus Ideen

In Sprints geht es immer um die Entwicklung neuer Ideen. Das können neue Funktionen für Apps oder Websites sein – oder auch eine komplett neue App oder Website. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alles darf und soll diskutiert werden.

 

 

Logisch: In Design Sprints steht das Design im Vordergrund

Design Sprints erklären sich über das Design - logisch!

Natürlich kann es bei einem Design Sprint nicht nur bei losen Ideen bleiben. Aus den Ideen muss in nur wenigen Tagen ein Prototyp entstehen, der fertig aussieht, aber noch den letzten Schliff braucht. Deshalb kommen hier oft Designer dazu und visualisieren die Wünsche des Teams.

 

 

Das Wichtigste am Design Sprint: Es wird mit Nutzern getestet

Zu guter Letzt kommt die Stunde der Wahrheit: Das Testen der Idee. Hier werden Nutzer dazu eingeladen, sich den Prototypen ganz unbefangen anzusehen und wertvolles Feedback zu geben. Wie ist die Benutzererfahrung? Hilft es ihnen weiter? Wird es als wertvoll wahrgenommen? Finden die Nutzer den Preis gerechtfertigt? Wie finden sie das Design? Oft lauern hier die größten Aha-Momente: So manch fragwürdiges Feature wird von den Testern geliebt, während Dinge, die dem Team sehr wichtig waren, von den Testern nicht verstanden werden.

Ziele des Design Sprints

Ein Design Sprint definiert sich über die folgenden Ziele

  1. Man hat schneller brauchbare Ergebnisse, wenn es darum geht, neue Ideen zu testen, und kann das Produkt so in die richtige Richtung lenken.
  2. Aus losen Ideen lässt sich in nur einer Woche ein greifbarer Prototyp entwickeln.
  3. Ein Thema lässt sich weit voranbringen, da man sich 100% auf das Projekt konzentriert. Es bleibt keine Zeit für Parallelprojekte oder störende Einflüsse.
  4. Als bunt gemischtes Team kann man eine gemeinsame Vorstellung für ein Produkt entwickeln. Alle stehen gemeinsam hinter dem Projekt, haben die gleichen Kenntnisse, die gleiche Vision. Kurz: Alle ziehen an einem Strang.

Was ein Design Sprint sonst noch so ausmachen kann:

Design Sprint Moderator

So manchem Team fehlt das Knowhow oder hat Umsetzungs- oder Organisationsschwierigkeiten. Ein (oder zwei) Moderator kann hier helfen und die Anwesenden durch den Prozess führen. Das ist oft nötig, weil die fünf Tage sehr eng getaktet sind.

Schöne Räume

Die Räumlichkeiten sind ebenfalls sehr wichtig: Schöne Workshop-Räume laden zum Denken, Planen, Diskutieren sowie Gestalten ein und steigern die Motivation. So wie du die Kunden mit deiner Idee ansprechen willst, so sollte der Meeting-Raum dich ansprechen.

Zusammenarbeit (vor Ort?)

Die Design-Sprint-Woche ist kein Zuckerschlecken, daher müssen alle Beteiligten mit Herz und Kopf dabei sein. Es sollten keine Nebenprojekte oder Meetings in dieser Woche stattfinden. Am einfachsten ist das, wenn alle Team-Mitglieder vor Ort sind. Immer mehr Teams entdecken die Möglichkeit für sich Sprints remote zu bearbeiten. Dafür sind die Tools Mural und Miro zur Zeit sehr beliebt.

 

Viele Post Ist und Notizzettel

Ein Design Sprint ohne Post-It‘s ist kein Design Sprint. Sie hängen visuell an der Wand und helfen dem Team, die Diskussion zu ordnen. Es haben aber auch schon Design Sprints mit Teilnehmern aus anderen Erdteilen stattgefunden. Die Erfahrung zeigt, dass dies ebenfalls klappen kann.

Übrigens: Wer mehr über Jake Knapp oder Design Sprints erfahren möchte, der sollte einen Blick in sein Buch „Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst“ werfen, welches er zusammen mit John Zeratsky und Braden Kowitz verfasst hat. Dort erklärt er, welchen Nutzen Unternehmen aus Design-Sprint-Prozessen ziehen können, wie diese von seinem Arbeitgeber Google genutzt werden und wie man Probleme in nur fünf Tage lösen kann.

Wir freuen uns auf einen Sprint mit Euch.

Berlin

+49 152 34 000 368